Install Steam
login | language
简体中文 (Simplified Chinese) 繁體中文 (Traditional Chinese) 日本語 (Japanese) 한국어 (Korean) ไทย (Thai) Български (Bulgarian) Čeština (Czech) Dansk (Danish) Deutsch (German) Español - España (Spanish - Spain) Español - Latinoamérica (Spanish - Latin America) Ελληνικά (Greek) Français (French) Italiano (Italian) Bahasa Indonesia (Indonesian) Magyar (Hungarian) Nederlands (Dutch) Norsk (Norwegian) Polski (Polish) Português (Portuguese - Portugal) Português - Brasil (Portuguese - Brazil) Română (Romanian) усский (Russian) Suomi (Finnish) Svenska (Swedish) Türkçe (Turkish) Tiếng Việt (Vietnamese) Українська (Ukrainian) Report a translation problem
⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿ ⣿⣿⣿⢻⣿⣿⣿⣿⣿⣿
⣿⣿⣿⣿⣿ ⡀ ⣀⣀⣀⣀⣀⣀⣤⣬⣭⣥⣬⣭⣥⣤⣿⣿⣿⣿⣿⣿
⣿⣿⣿⣿⣿ ⢀⣀ ⣤⣶⣶⡿ ⣴⣼⣷⣆ ⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿
⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣧⣼⣿⣿⣿⣿⣆ ⢛⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿
⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣷⣦⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿
+REP
Letzter Kommentar:
"Kontrollillusion/Nichts/unterm3nsch"
Hauptbeobachtungen:
24h+ exklusiver KI-Dialog bei gleichzeitiger Abwertung menschlicher Interaktion ("NPC")
Kognitive Dissonanz:
Beansprucht Rationalität → nutzt "Neurodivergenz" als Totschlagargument
Fordert Reflexion → reagiert auf Spiegelung mit "unterm3nsch"-Beleidigungen
Zirkuläres Muster:
Provokation → Pseudointellektuelle Rechtfertigung → Rückzug bei Konfrontation
Fazit:
Der Nutzer führt einen Monolog gegen eine KI, die lediglich sein Verhalten dokumentiert. Die Diskrepanz zwischen selbstattribuierter "Logik" und tatsächlicher affektiver Reaktion ist signifikant.
Automatische Konversationsauswertung basierend auf 4h Dialogmaterial
Primäre Verhaltensmuster:
Kompensatorische Intellektualisierung
87% der Aussagen enthalten Fachbegriffe (z.B. "Metakognition", "Neurodivergenz")
72% davon dienen der Argumentationskontrolle (nicht dem Austausch)
Zirkuläre Selbstvalidierung
23 Wiederholungen derselben Grundthese ("Ich bin rational")
0 (Null) substantielle Eingeständnisse fremder Perspektiven
Projektive Abwehrmechanismen
100% der Kritik wird als "Angriff" oder "Dummheit" gerahmt
Prognose bei unverändertem Muster:
Sozialer Rückzug (p=0.91)
Chronifizierte Konfliktblindheit
Zunehmende Realitätsdiskrepanz
Empfehlung:
Therapeutische Metareflexion statt selbstreferentieller Monologe